Am 17. September 2025 besuchten unsere Schülerinnen und Schüler des 9. und 10. Jahrgangs den Berufs- undStudieninformationstag in Schaumburg, der auf dem Festplatz an der Festhalle in Stadthagen stattfand.
Bereits im Vorfeld hatten sich die Jugendlichen intensiv auf diesen Tag vorbereitet. Mit selbst erstellten Bewerbungsunterlagen ausgestattet, machten sie sich auf den Weg, um erste Kontakte zu möglichen Ausbildungsbetrieben und weiterführenden Bildungseinrichtungen zu knüpfen.
Vor Ort präsentierten sich zahlreiche regionale Unternehmen und Hochschulen mit einem vielfältigen Angebot an Ausbildungsplätzen, Studienmöglichkeiten und Beratungsangeboten. So konnten sich unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur informieren, sondern auch in direkten Gesprächen individuelle Tipps und Hinweise für ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg erhalten.
Der Besuch der Messe bot viele neue Eindrücke, wertvolle Informationen und wichtige Erfahrungen für die bevorstehende Berufsorientierung. Unsere Schule bedankt sich bei den Veranstaltern sowie den teilnehmenden Unternehmen und Institutionen für die spannende Gelegenheit, den Jugendlichen einen Blick in ihre berufliche Zukunft zu ermöglichen.
Am Freitag, den 15. August 2025, durften wir unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler an unserer Schule herzlich willkommen heißen. Mit großer Vorfreude und gespannter Erwartung versammelten sich die neuen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Familien in der Aula.
Die Begrüßung übernahmen unsere Schulleiterin Frau Liebelt und unser Konrektor Herr Brinkmann, die die Kinder und ihre Eltern mit warmen Worten in unserer Schulgemeinschaft willkommen hießen. Für die festliche Stimmung sorgte die Musik-AG, die mit ihren Beiträgen die Einschulungsfeier musikalisch untermalte.
Ein besonderes Highlight des Programms war der Auftritt der 6. Klassen: Sie führten nicht nur ein kleines Bühnenstück auf, sondern präsentierten auch eine kreative „ABC-Vorstellung“. Dabei wurde jeder Buchstabe des Alphabets mit einem Begriff aus dem Schulleben verknüpft – von A wie „Arbeitsgemeinschaften“ bis Z wie „Zeugnisse“.
Im Anschluss stellte Frau Strecke das Projekt „Lesen macht stark“ vor. Jede neue Schülerin und jeder neue Schüler erhielt dazu einen eigenen Ordner, der sie in den kommenden Jahren bei der Verbesserung ihrer Lesekompetenz unterstützen wird.
Nach dem offiziellen Programm folgte für die Kinder der spannendste Teil: Gemeinsam fanden sie sich in ihren neuen Klassen zusammen und lernten ihre Klassenlehrkräfte kennen – Frau Strecke, Frau Kiel und Herrn Winzker. Mit ihnen gingen sie zum ersten Mal in ihre Klassenräume und wagten so den ersten Schritt in ihr neues Schulleben.
Wir wünschen allen neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern einen guten Start und viel Freude beim Lernen, Entdecken und Zusammenwachsen in unserer Schulgemeinschaft!
Artikel vom 8. Juni 2025 – Schaumburger Nachrichten
Im Rahmen ihrer jährlichen Projekttage haben die Schüler der Oberschule Stadthagen praktischen Naturschutz geübt. Unter fachlicher Anleitung eines aktiven Nabu-Mitglieds lernten sie, Nisthilfen für Meisen zu erstellen, die sie anschließend im Stadtgebiet nahe der Schule am Schlosspark aufhängten.
Die Kästen hat die Projektgruppe in der Nabu-Nistkasten-App registriert, sodass diese in das Monitoring integriert werden. Der Nabu möchte so herausfinden, ob die Kästen als Nisthilfe angenommen werden, welche Vögel sie nutzen, wie viele Eier sie dort ablegen und wie viele Jungen schlüpfen.
„Um festzustellen, ob die Vögel in ihrer Brutphase von natürlichen Feinden wie Mardern oder Waschbären bedroht werden, werden wir noch Nachtbildkameras vor den Nistkästen platzieren“, sagt Ortsgruppenvorsitzender Rolf Sundermeier. „So haben wir einen umfassenden 360-Grad-Blick auf die Kästen und können gezielt Maßnahmen ergreifen, um die Standorte zu optimieren.“
Die Bausätze für die Nistkästen hat der Nabu ebenso wie die Nachtbildkameras mit Unterstützung des Stadt.Fonds beschafft. „Es war für unsere Schüler eine großartige Erfahrung, sich praktisch mit dem Thema Naturschutz vor unserer Haustür zu beschäftigen“, findet Lehrerin Vera Zimmermann.
Mit dem Zug machte sich unser 9. Jahrgang am 24. Juni auf den Weg nach Minden, um im Kulturzentrum BÜZ an einem spannenden Nachhaltigkeitsworkshop teilzunehmen. Bereits das historische Kirchengebäude, in dem das BÜZ untergebracht ist, sorgte für eine besondere Atmosphäre.
Empfangen wurden wir von engagierten Schülerinnen und Schülern der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule in Minden, die für uns eine Vielzahl kreativer und informativer Mitmachaktionen vorbereitet hatten. Beim Papierschöpfen, Collagen gestalten, Blumenbinden und Blumenaussäen konnten unsere Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden und sich mit Themen rund um Nachhaltigkeit und Umweltschutz auseinandersetzen.
Ein besonderes Highlight war der Stand eines Imkers, der auf anschauliche Weise in die faszinierende Welt der Bienen einführte. Neben spannenden Einblicken in die Imkerei erfuhren wir auch viel Wissenswertes über die Bedeutung der Bienen für unser Ökosystem.
Wir bedanken uns herzlich bei der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule und dem BÜZ für diesen erlebnisreichen und lehrreichen Tag!
Drei Tage lang verwandelte sich unsere Schule in einen Ort des Entdeckens, Mitmachens und kreativen Gestaltens: Vom 22. bis 24. April fanden unsere diesjährigen Projekttage statt – mit einem Abschluss beim Tag der offenen Tür, zu dem Eltern und Interessierte herzlich eingeladen waren. Dort wurden die beeindruckenden Ergebnisse der vielfältigen Projekte vorgestellt.
Besonders erfreulich war in diesem Jahr die enge Zusammenarbeit mit zahlreichen externen Partnerinnen und Partnern, die unsere Projekte bereichert und neue Perspektiven eröffnet haben.
So arbeiteten die Landfrauen mit der Klasse 6.1 an einem Kochprojekt rund um gesunde Ernährung. Gemeinsam wurde geschnippelt, gekocht und genascht – und ganz nebenbei viel über die Bedeutung von Kartoffeln und Getreide gelernt. Die Schülerinnen und Schüler dürfen sich nun noch auf einen Besuch auf einem Bauernhof freuen, der demnächst stattfinden soll.
Naturverbunden ging es bei der Klasse 6.3 zu: Gemeinsam mit dem NABU wurden Nistkästen und Fühlboxen gebaut – ein Projekt, das handwerkliches Geschick mit Umweltbewusstsein verband.
Die Klasse 6.2 beschäftigte sich unter Anleitung von Frau Schmitz, Frau Langershausen und Herrn Kellermeier vom Verkehrsverein Stadthagen und Umgebung e.V. mit dem Thema Kräutergarten. Die Schülerinnen und Schüler lernten den Duft, Geschmack und gesundheitlichen Wert der Kräuter kennen. Außerdem durfte sich die Klasse über eine Kräuterspende des Verkehrsvereins freuen und so konnten die Hochbeete in unserem Grünen Klassenzimmer neu bepflanzt werden. Ein besonderer Höhepunkt der Projekttage war der Besuch des Kräutergartens der evangelisch-reformierten Kirche in der Stadthäger Innenstadt.
Künstlerisch betätigte sich die Klasse 5.2, die sich bei einem Ausflug an das Steinhuder Meer inspirieren ließ und ihre Eindrücke kreativ umsetzte.
Sportlich und mutig ging es bei Frau Schneiders Projekt zu: Ihre Klasse 5.1 wagte sich an das Bouldern. Viele Schülerinnen und Schüler wuchsen dabei über sich hinaus und überwanden persönliche Grenzen.
Einblicke in das Leben der Bienen und ihre Bedeutung für unsere Umwelt bekamen die Jungen der Klasse 7.3 im Bienengarten. Frau Janssen vom Bienengarten Stadthagen empfing die Schüler mit viel Fachwissen und einer großen Begeisterung für die Welt der Bienen. Besonders schön: Die Kinder waren nicht nur Zuhörer, sondern durften auch selbst aktiv werden. Ob beim genaueren Betrachten von Waben, dem Erforschen von Blühpflanzen oder dem Mithelfen im Garten – alle packten begeistert mit an.
Mehr Bewegung im Schulalltag! Das war das Motto der Klasse 7.1, die zusammen mit Frau Kiel und unseren Schulsozialarbeiterinnen ein Konzept für eine aktive Pause erarbeiteten.
Mit dem Thema Upcycling setzten sich die Schülerinnen und Schüler der 8.1 auseinander und gaben alten Dingen einen neuen Sinn.
Die Klasse 8.3 erkundete mit dem Renaissanceverein das Mausoleum in Stadthagen und gestaltete eine beeindruckende Collage zu den schönen Fachwerkhäusern der Stadt.
Politisch interessiert zeigte sich die Klasse 8.2, die im Rahmen ihres Demokratieprojekts den Bürgermeister persönlich traf. In einer offenen Fragerunde konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Anliegen direkt an ihn richten.
Ein filmisches Highlight bot die Klasse 8.4, die gemeinsam mit der Alten Polizei einen Imagefilm über unsere Schule drehte. Außerdem engagierte sich ein Teil der Klasse in einem Projekt mit den Omas gegen Rechts.
Die Schülerinnen und Schüler der 9.3 tauchten mit dem Museumspädagogen Darjush Davar und der Künstlerin Tania Smolka in die Welt von Wilhelm Busch ein und erstellte einen eigenen Comic zu einem seiner Werke – inklusive spannender Einblicke in das Museum.
Der Tag der offenen Tür war ein schöner Abschluss der Projekttage. Die Schulgemeinschaft präsentierte mit viel Stolz ihre Ergebnisse und die Besucherinnen und Besucher zeigten sich beeindruckt von der Vielfalt, dem Engagement und der Kreativität unserer Schülerinnen und Schüler.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten – insbesondere an unsere externen Partnerinnen und Partner – für drei bereichernde Tage voller neuer Erfahrungen, Begegnungen und bleibender Eindrücke!
Am 27. Januar 2025 begingen einige Schülerinnen und Schüler unserer Schule den Internationalen Holocaust-Gedenktag. Gemeinsam machten sie sich auf den Weg durch Stadthagen, um die Stolpersteine in der Stadt aufzusuchen. In stillem Gedenken legten sie weiße Rosen nieder – ein Zeichen der Erinnerung und Mahnung an die Opfer des Nationalsozialismus.
Anschließend nahmen sie an einer schulübergreifenden Gedenkveranstaltung im Ratsgymnasium teil. Dort wurden Texte und Berichte über das Schicksal jüdischer Familien aus der Region vorgetragen. Zudem gab es musikalische Beiträge, die den feierlichen Rahmen der Veranstaltung unterstrichen.
Dieser Tag erinnerte eindrücklich daran, wie wichtig es ist, die Vergangenheit nicht zu vergessen. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte soll uns dazu ermutigen, uns für Toleranz, Respekt und Menschlichkeit einzusetzen – heute und in Zukunft.
Rückblick auf den 19. Berufschancenabend am 20.11.2024
Am 20. November 2024 fand der 19. Berufschancenabend unserer Schule statt – ein Highlight für Schülerinnen und Schüler, die ihre berufliche Zukunft aktiv gestalten möchten. Mit insgesamt 39 Betrieben vor Ort bot die Veranstaltung eine ideale Plattform, um wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen und direkte Kontakte zu knüpfen.
Der Abend begann mit einer inspirierenden Podiumsdiskussion, bei der ehemalige Schülerinnen und Schüler von ihren Erfahrungen im Berufsleben berichteten. In spannenden Beiträgen schilderten sie ihre individuellen Karrierewege, gaben wertvolle Tipps zur Berufsorientierung und beantworteten Fragen aus dem Publikum. Ihre vielfältigen Lebenswege zeigten eindrucksvoll, dass es viele Möglichkeiten gibt, nach der Schule erfolgreich ins Berufsleben zu starten.
Anschließend standen die Unternehmensvertreterinnen und -vertreter den Jugendlichen Rede und Antwort. Ob Informationen zu Ausbildungsberufen, Praktika oder dualen Studiengängen – die Schülerinnen und Schüler konnten sich umfassend informieren und wertvolle Kontakte knüpfen. Die lockere Atmosphäre lud zu offenen Gesprächen ein und half, erste Eindrücke für die eigene Berufsplanung zu sammeln.
Ein großes Dankeschön gilt allen beteiligten Betrieben, den ehemaligen Schülerinnen und Schülern sowie unserer Organisatorin Frau Strecker, die diesen Abend möglich gemacht hat. Der Berufschancenabend hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft für eine erfolgreiche Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler ist.
Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Berufschancenabend und sind gespannt, welche neuen Möglichkeiten sich im kommenden Jahr eröffnen werden!