Individueller Austausch mit Ausbildern

Berufschancenabend der Schule am Schlosspark

Von der KFZ-Mechatronikerin über die Pflegefachkraft bis hin zum Steuerfachangestellten, die Neunt- und Zehntklässler der Schule am Schlosspark haben die Gelegenheit gehabt, sich über eine Reihe von Ausbildungsmöglichkeiten im Austausch mit Vertretern von Betrieben und Institutionen zu informieren. Mittlerweile zum 18. Mal organisierte die Schule ihren Berufschancenabend, um die Jugendlichen beim Einstieg ins Erwerbsleben zu unterstützen. „Die Veranstaltung an dieser Schule ist ein Pfund“, betonte Ralph Kerkamm, ehemaliger Berufsschullehrer und Vertreter des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes in der Begrüßungsphase des Abends. Würden die Schüler ihren Abschluss schaffen, stehe ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten offen, rief der Pädagoge die jungen Leute zur Zuversicht auf.
Schulleiterin Britta Liebelt hatte die Mädchen und Jungen zuvor aufgefordert, die sich an diesem Abend bietenden Gelegenheiten zu nutzen. Den Abschluss zu erwerben sei unbedingt wichtig, allein gute Noten seien jedoch nicht entscheidend. Wer es an Höflichkeit, Zuverlässigkeit und Engagement vermissen lasse, dem würden gute Zensuren auf dem Weg ins Berufsleben auch wenig helfen. Umgekehrt könne eine gute Arbeitseinstellung und Freundlichkeit manche Schwäche im Zeugnis ausgleichen.
Der Rolle von Engagement und Höflichkeit im Berufsleben pflichteten Ali Rostam (Elektriker für Betriebstechnik), Denis Sylejmanaj (Glaser), Sedef Su (Industriekauffrau) und Lisa Knier (Ausbildung zur Erzieherin) ausdrücklich bei. Die jungen Leute hatten jeweils vor einigen Jahren ihren Abschluss an der Oberschule gemacht, so hatte für sie auch der Berufschancenabend eine Rolle gespielt. Zunächst gaben sie in einer kurzen Podiumsdiskussion in der Aula Einblick in ihre Erfahrungen. Anschließend standen sie ebenso wie die Ausbildungsvertreter von Unternehmen und Behörden für Gespräche bereit.
Mit jeweils zwei Unternehmen mussten die Schüler in Kontakt treten, auf Wunsch konnte noch ein drittes hinzu kommen. Die Schüler hätten sich im Unterricht auf den Berufschancenabend vorbereitet, wie Britta Liebelt und Carolin Strecker, Organisatorin der Veranstaltung, berichteten. So präsentierten sie in den Gesprächen auch jeweils ihre Bewerbungen.
Die Vertreter der Betriebe gaben Einblicke in die Tätigkeit des Unternehmens, zu den Ausbildungsmöglichkeiten und dem Alltag in der Lehre. Passen die Zensuren, führt die Zahl der Fehltage im Unterricht zu Nachfragen? Die Schüler erhielten Rückmeldungen aus der Praxis. Mancher der Jugendlichen konnte gleich ein Praktikum in einem der Betriebe vereinbaren.
So bekämen die Schüler jeweils Zugang zu Vertretern von Ausbildungsunternehmen für einen individuellen Austausch, wie Britta Liebelt erklärte. Dies geschehe allerdings noch im vertrauten „Schutzraum“ Schule, was helfe, Nervosität abzubauen.

Schaumburger Wochenblatt vom 18.11.2023, Foto: bb