Holocaust-Gedenktag: Erinnern für die Zukunft

Am 27. Januar 2025 begingen einige Schülerinnen und Schüler unserer Schule den Internationalen Holocaust-Gedenktag. Gemeinsam machten sie sich auf den Weg durch Stadthagen, um die Stolpersteine in der Stadt aufzusuchen. In stillem Gedenken legten sie weiße Rosen nieder – ein Zeichen der Erinnerung und Mahnung an die Opfer des Nationalsozialismus.

Anschließend nahmen sie an einer schulübergreifenden Gedenkveranstaltung im Ratsgymnasium teil. Dort wurden Texte und Berichte über das Schicksal jüdischer Familien aus der Region vorgetragen. Zudem gab es musikalische Beiträge, die den feierlichen Rahmen der Veranstaltung unterstrichen.

Dieser Tag erinnerte eindrücklich daran, wie wichtig es ist, die Vergangenheit nicht zu vergessen. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte soll uns dazu ermutigen, uns für Toleranz, Respekt und Menschlichkeit einzusetzen – heute und in Zukunft.

 39 total views,  1 views today

Ein unvergesslicher Musicalabend in Hamburg

Am Dienstag, den 7. Januar 2025, machten sich die Schülerinnen und Schüler des 9. und 10. Jahrgangs unserer Schule auf den Weg nach Hamburg. Mit einem Reisebus ging es in die Hansestadt, um dort in der Stage Oper auf der Reeperbahn das Musical „… und Julia“ zu erleben. Die Vorfreude war groß, denn es versprach ein besonderer Abend zu werden.

Das Musical nahm unsere Schülerinnen und Schüler mit auf eine spannende Reise, die mit dem vermeintlichen Doppel-Suizid des Shakespeare-Klassikers „Romeo und Julia“ beginnt. Doch statt des bekannten Endes entscheidet sich Julia für ein eigenständiges Leben und begibt sich auf den Weg zur Unabhängigkeit und Selbstbestimmung. Mit einer bunten, queeren und energiegeladenen Inszenierung wurde die Geschichte modern interpretiert und von mitreißenden Songs aus den 90er- und 2010er-Jahren begleitet.

Die Schülerinnen und Schüler erkannten zahlreiche Lieder und ließen sich von der mitreißenden Stimmung anstecken. Die beeindruckenden Kostüme, das kreative Bühnenbild und die starke Performance der Darstellerinnen und Darsteller sorgten für einen unvergesslichen Abend.

Nach der Vorstellung kehrte unsere Gruppe müde, aber bestens unterhalten nach Stadthagen zurück. Die Begeisterung über das Musical war auf der Heimfahrt deutlich zu spüren und viele diskutierten noch lange über die besten Szenen und Songs. Dieser Ausflug wird den Schülerinnen und Schülern sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben!

 79 total views,  1 views today

Lesewoche und Vorlesewettbewerb

In der ersten Dezemberwoche startete unsere Lesewoche, mit der wir die Lesemotivation unserer Schülerinnen und Schüler steigern möchten.

Die Lehrkräfte hatten dafür einige Veranstaltungen geplant. So konnten unsere Schülerinnen und Schüler in der ersten Pause an der sogenannten „Lesepause“ teilnehmen und dort gespannt einer Lehrkraft beim Vorlesen zuhören. Egal welches Alter – bei den Olchis musste jeder schmunzeln und ließ sich damit gern die Pause versüßen.

Die Stadtbücherei hat uns bei der Lesewoche kräftig unterstützt und drei tolle Lesekisten vorbereitet. In den Kisten konnte jedes Kind etwas finden – es war für jeden Geschmack und jede Lesestufe etwas dabei. Besonders schön war auch, dass die Bücherei eine ganze Kiste mit englischen Büchern gepackt hatte, sodass sogar erste englische Bücher gelesen werden konnten.

Die Schülerinnen und Schüler konnten in dieser Woche freie Lesezeiten genießen und waren sehr stolz, dass sie oft sogar ein ganzes Buch geschafft haben. Sie haben auch Tipps von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern bekommen, in welche Bücher es sich lohnt, die Nase zu stecken. Selbst unsere „Lesemuffel“ wollten ihre Comics nicht mehr weglegen.

Vorlesen ist nur etwas für die Grundschule? Von wegen! Frau Liebelt las den unteren Klassen „Olaf, der Elch“ vor – dabei wurde kräftig gelacht, und auch einige Klassenlehrkräfte konnten durch Vorlesen ihre Klassen in den Bann ziehen.

Natürlich haben auch einige Lerngruppen die Bücherei besucht und waren total überrascht, dass es dort einen tollen Bereich mit Mangas gibt und dass sich ein Besuch der Bücherei sehr lohnt.

Unsere Lesewoche endete mit dem alljährlichen Vorlesewettbewerb. Drei mutige Schülerinnen und Schüler stellten sich dem Schulentscheid und wir sind als Schule äußerst stolz auf unsere Siegerin Eçrin aus der sechsten Klasse, die uns beim nächsten Wettbewerb vertreten wird.

Sowohl die Kinder als auch die Lehrkräfte haben die Lesewoche sehr genossen und freuen sich auf eine Wiederholung im kommenden Jahr.

Vanessa Herrmann

 82 total views,  1 views today

Berufschancenabend

Rückblick auf den 19. Berufschancenabend am 20.11.2024

Am 20. November 2024 fand der 19. Berufschancenabend unserer Schule statt – ein Highlight für Schülerinnen und Schüler, die ihre berufliche Zukunft aktiv gestalten möchten. Mit insgesamt 39 Betrieben vor Ort bot die Veranstaltung eine ideale Plattform, um wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen und direkte Kontakte zu knüpfen.

Der Abend begann mit einer inspirierenden Podiumsdiskussion, bei der ehemalige Schülerinnen und Schüler von ihren Erfahrungen im Berufsleben berichteten. In spannenden Beiträgen schilderten sie ihre individuellen Karrierewege, gaben wertvolle Tipps zur Berufsorientierung und beantworteten Fragen aus dem Publikum. Ihre vielfältigen Lebenswege zeigten eindrucksvoll, dass es viele Möglichkeiten gibt, nach der Schule erfolgreich ins Berufsleben zu starten.

Anschließend standen die Unternehmensvertreterinnen und -vertreter den Jugendlichen Rede und Antwort. Ob Informationen zu Ausbildungsberufen, Praktika oder dualen Studiengängen – die Schülerinnen und Schüler konnten sich umfassend informieren und wertvolle Kontakte knüpfen. Die lockere Atmosphäre lud zu offenen Gesprächen ein und half, erste Eindrücke für die eigene Berufsplanung zu sammeln.

Ein großes Dankeschön gilt allen beteiligten Betrieben, den ehemaligen Schülerinnen und Schülern sowie unserer Organisatorin Frau Strecker, die diesen Abend möglich gemacht hat. Der Berufschancenabend hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft für eine erfolgreiche Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler ist.

Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Berufschancenabend und sind gespannt, welche neuen Möglichkeiten sich im kommenden Jahr eröffnen werden!

 130 total views

Wir begrüßen unseren neuen 5. Jahrgang

Mit großer Vorfreude und Spannung wurden heute 36 neue Schülerinnen und Schüler in unsere Oberschule eingeschult. Die fröhliche Einschulungsfeier fand in der liebevoll geschmückten Aula unserer Schule statt und bot ein abwechslungsreiches Programm für die neuen Fünftklässler und ihre Familien.

Unsere Schulleiterin Frau Liebelt und Konrektor Herr Brinkmann eröffneten die Feierlichkeiten und hießen die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern herzlich willkommen. Mit einem Lächeln fragte Frau Liebelt die neuen Fünftklässler: „Seid ihr aufgeregt?“ Die Frage wurde von einem freudigen Gemurmel und vielen nickenden Köpfen beantwortet.

Nach der Begrüßung stellte Frau Liebelt die neuen Klassenlehrerinnen vor: Frau Pöschmann und Frau Schneider. Beide Lehrerinnen betonten ihre Vorfreude auf die kommenden Monate und versicherten den Kindern, dass sie ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stehen würden. „Wir freuen uns sehr darauf, euch kennenzulernen und gemeinsam eine gute Zeit zu erleben,“ sagte Frau Schneider.

Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Musik AG. Die Schülerinnen und Schüler der AG hatten sich intensiv auf diesen Tag vorbereitet und beeindruckten das Publikum mit ihren musikalischen Darbietungen. Die fröhlichen Klänge trugen dazu bei, die Nervosität der neuen Schülerinnen und Schüler etwas zu mildern.

Ein besonderer Höhepunkt der Feier war die Aufführung von zwei Theaterstücken durch den ehemaligen fünften Jahrgang. Die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler präsentierten ihre Stücke mit großer Begeisterung und ernteten dafür reichlich Applaus von den neuen Fünftklässlern und deren Eltern. Die Aufführungen zeigten eindrucksvoll das kreative Potenzial unserer Schülerinnen und Schüler.

Am Ende der Feier erhielt jeder neue Schüler und jede neue Schülerin einen Ordner zum Projekt „Lesen macht stark“. Dieses Projekt soll die Lesefähigkeiten der Kinder fördern und ihre Freude am Lesen wecken.

Die Einschulungsfeier endete mit einem gemeinsamen Fototermin, bei dem die stolzen Eltern zahlreiche Erinnerungsfotos machten. Anschließend hatten die neuen Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre Klassenräume zu erkunden und erste Kontakte mit ihren neuen Mitschülerinnen und Mitschülern zu knüpfen.

Das Team der Oberschule am Schlosspark freut sich auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Schuljahr 2024/2025 mit ihren neuen Fünftklässlern.

 250 total views