Artikel vom 21. Juni 2025 – Schaumburger Nachrichten
3 total views, 1 views today
Ein ganz besonderer Gast kehrte am 28. April an seine alte Wirkungsstätte zurück: Bilal Bahadir, Regisseur und Grimme-Preisträger, besuchte gemeinsam mit Mitgliedern seiner Filmcrew unsere Schule – die Schule, an der er einst Schüler war.
Für seine viel beachtete Miniserie „Uncivilized“, die gesellschaftlich brisante Themen eindrucksvoll filmisch aufarbeitet, wurde Bilal Bahadir mit dem renommierten Grimme-Preis ausgezeichnet. Umso größer war die Freude, dass er trotz seines vollen Terminkalenders Zeit fand, seine ehemalige Schule zu besuchen.
Begleitet von der Schulleitung wurde Bahadir durch das Gebäude geführt – ein Rundgang voller Erinnerungen. Sichtlich bewegt ließ er den Blick durch die Flure und Klassenräume schweifen, suchte das Gespräch mit Schülerinnen und Schülern, machte Fotos und genoss die herzliche Atmosphäre.
Am 29. April stand dann ein weiteres Highlight auf dem Programm: Die Jahrgänge 9 und 10 hatten die Gelegenheit, im Stadthäger Kino zwei Episoden von Uncivilized auf großer Leinwand zu erleben – die Folgen „Hanau“ und „Nine Eleven“. Moderiert vom Stadthäger Museumspädagogen Darjush Davar, konnten die Schülerinnen und Schüler im Anschluss ihre Fragen direkt an Bilal Bahadir, die anwesenden Schauspielerinnen und Schauspieler sowie den Produzenten stellen. Die Gespräche boten spannende Einblicke in die Welt des Filmemachens und auch in die persönlichen Beweggründe hinter der Serie.
Zum Abschluss überreichte die Schulgemeinschaft Bilal Bahadir eine selbst gebastelte Regieklappe – als Zeichen der Verbundenheit und als kleines Dankeschön für seinen Besuch. Mit sichtlich gerührtem Blick versprach Bilal, das Geschenk in seinem Büro direkt neben seinen Grimme-Preis zu stellen.
Für unsere Schülerinnen und Schüler war diese Begegnung mit einem echten Regisseur – und gleichzeitig einem „Ehemaligen“ – ein unvergessliches Erlebnis. Der Besuch zeigte: Große Träume können ganz bodenständig beginnen – auch hier, an unserer Schule.
43 total views
Drei Tage lang verwandelte sich unsere Schule in einen Ort des Entdeckens, Mitmachens und kreativen Gestaltens: Vom 22. bis 24. April fanden unsere diesjährigen Projekttage statt – mit einem Abschluss beim Tag der offenen Tür, zu dem Eltern und Interessierte herzlich eingeladen waren. Dort wurden die beeindruckenden Ergebnisse der vielfältigen Projekte vorgestellt.
Besonders erfreulich war in diesem Jahr die enge Zusammenarbeit mit zahlreichen externen Partnerinnen und Partnern, die unsere Projekte bereichert und neue Perspektiven eröffnet haben.
So arbeiteten die Landfrauen mit der Klasse 6.1 an einem Kochprojekt rund um gesunde Ernährung. Gemeinsam wurde geschnippelt, gekocht und genascht – und ganz nebenbei viel über die Bedeutung von Kartoffeln und Getreide gelernt. Die Schülerinnen und Schüler dürfen sich nun noch auf einen Besuch auf einem Bauernhof freuen, der demnächst stattfinden soll.
Naturverbunden ging es bei der Klasse 6.3 zu: Gemeinsam mit dem NABU wurden Nistkästen und Fühlboxen gebaut – ein Projekt, das handwerkliches Geschick mit Umweltbewusstsein verband.
Die Klasse 6.2 beschäftigte sich unter Anleitung von Frau Schmitz, Frau Langershausen und Herrn Kellermeier vom Verkehrsverein Stadthagen und Umgebung e.V. mit dem Thema Kräutergarten. Die Schülerinnen und Schüler lernten den Duft, Geschmack und gesundheitlichen Wert der Kräuter kennen. Außerdem durfte sich die Klasse über eine Kräuterspende des Verkehrsvereins freuen und so konnten die Hochbeete in unserem Grünen Klassenzimmer neu bepflanzt werden. Ein besonderer Höhepunkt der Projekttage war der Besuch des Kräutergartens der evangelisch-reformierten Kirche in der Stadthäger Innenstadt.
Künstlerisch betätigte sich die Klasse 5.2, die sich bei einem Ausflug an das Steinhuder Meer inspirieren ließ und ihre Eindrücke kreativ umsetzte.
Sportlich und mutig ging es bei Frau Schneiders Projekt zu: Ihre Klasse 5.1 wagte sich an das Bouldern. Viele Schülerinnen und Schüler wuchsen dabei über sich hinaus und überwanden persönliche Grenzen.
Einblicke in das Leben der Bienen und ihre Bedeutung für unsere Umwelt bekamen die Jungen der Klasse 7.3 im Bienengarten. Frau Janssen vom Bienengarten Stadthagen empfing die Schüler mit viel Fachwissen und einer großen Begeisterung für die Welt der Bienen. Besonders schön: Die Kinder waren nicht nur Zuhörer, sondern durften auch selbst aktiv werden. Ob beim genaueren Betrachten von Waben, dem Erforschen von Blühpflanzen oder dem Mithelfen im Garten – alle packten begeistert mit an.
Mehr Bewegung im Schulalltag! Das war das Motto der Klasse 7.1, die zusammen mit Frau Kiel und unseren Schulsozialarbeiterinnen ein Konzept für eine aktive Pause erarbeiteten.
Mit dem Thema Upcycling setzten sich die Schülerinnen und Schüler der 8.1 auseinander und gaben alten Dingen einen neuen Sinn.
Die Klasse 8.3 erkundete mit dem Renaissanceverein das Mausoleum in Stadthagen und gestaltete eine beeindruckende Collage zu den schönen Fachwerkhäusern der Stadt.
Politisch interessiert zeigte sich die Klasse 8.2, die im Rahmen ihres Demokratieprojekts den Bürgermeister persönlich traf. In einer offenen Fragerunde konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Anliegen direkt an ihn richten.
Ein filmisches Highlight bot die Klasse 8.4, die gemeinsam mit der Alten Polizei einen Imagefilm über unsere Schule drehte. Außerdem engagierte sich ein Teil der Klasse in einem Projekt mit den Omas gegen Rechts.
Die Schülerinnen und Schüler der 9.3 tauchten mit dem Museumspädagogen Darjush Davar und der Künstlerin Tania Smolka in die Welt von Wilhelm Busch ein und erstellte einen eigenen Comic zu einem seiner Werke – inklusive spannender Einblicke in das Museum.
Der Tag der offenen Tür war ein schöner Abschluss der Projekttage. Die Schulgemeinschaft präsentierte mit viel Stolz ihre Ergebnisse und die Besucherinnen und Besucher zeigten sich beeindruckt von der Vielfalt, dem Engagement und der Kreativität unserer Schülerinnen und Schüler.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten – insbesondere an unsere externen Partnerinnen und Partner – für drei bereichernde Tage voller neuer Erfahrungen, Begegnungen und bleibender Eindrücke!
44 total views
Am 27. Januar 2025 begingen einige Schülerinnen und Schüler unserer Schule den Internationalen Holocaust-Gedenktag. Gemeinsam machten sie sich auf den Weg durch Stadthagen, um die Stolpersteine in der Stadt aufzusuchen. In stillem Gedenken legten sie weiße Rosen nieder – ein Zeichen der Erinnerung und Mahnung an die Opfer des Nationalsozialismus.
Anschließend nahmen sie an einer schulübergreifenden Gedenkveranstaltung im Ratsgymnasium teil. Dort wurden Texte und Berichte über das Schicksal jüdischer Familien aus der Region vorgetragen. Zudem gab es musikalische Beiträge, die den feierlichen Rahmen der Veranstaltung unterstrichen.
Dieser Tag erinnerte eindrücklich daran, wie wichtig es ist, die Vergangenheit nicht zu vergessen. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte soll uns dazu ermutigen, uns für Toleranz, Respekt und Menschlichkeit einzusetzen – heute und in Zukunft.
88 total views
Am Dienstag, den 7. Januar 2025, machten sich die Schülerinnen und Schüler des 9. und 10. Jahrgangs unserer Schule auf den Weg nach Hamburg. Mit einem Reisebus ging es in die Hansestadt, um dort in der Stage Oper auf der Reeperbahn das Musical „… und Julia“ zu erleben. Die Vorfreude war groß, denn es versprach ein besonderer Abend zu werden.
Das Musical nahm unsere Schülerinnen und Schüler mit auf eine spannende Reise, die mit dem vermeintlichen Doppel-Suizid des Shakespeare-Klassikers „Romeo und Julia“ beginnt. Doch statt des bekannten Endes entscheidet sich Julia für ein eigenständiges Leben und begibt sich auf den Weg zur Unabhängigkeit und Selbstbestimmung. Mit einer bunten, queeren und energiegeladenen Inszenierung wurde die Geschichte modern interpretiert und von mitreißenden Songs aus den 90er- und 2010er-Jahren begleitet.
Die Schülerinnen und Schüler erkannten zahlreiche Lieder und ließen sich von der mitreißenden Stimmung anstecken. Die beeindruckenden Kostüme, das kreative Bühnenbild und die starke Performance der Darstellerinnen und Darsteller sorgten für einen unvergesslichen Abend.
Nach der Vorstellung kehrte unsere Gruppe müde, aber bestens unterhalten nach Stadthagen zurück. Die Begeisterung über das Musical war auf der Heimfahrt deutlich zu spüren und viele diskutierten noch lange über die besten Szenen und Songs. Dieser Ausflug wird den Schülerinnen und Schülern sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben!
129 total views
Die zehnten Klassen unserer Schule besuchten am 7. Januar 2025 die Wechselausstellung „Drei Steine„, eine Graphic-Novel-Ausstellung des Illustrators Nils Oskamp in der Zehntscheune in Stadthagen.
Nils Oskamp erlebte in seiner Jugend und als junger Erwachsener in den 1980er Jahren im Ruhrgebiet mehrfach rechtsextreme Gewalt. Diese Angriffe hat er in Bildern festgehalten – sowohl als persönliche Aufarbeitung als auch als Mahnung, rechtsextreme Taten nicht zu ignorieren.
Ergänzt wurde die Ausstellung durch eine Fotoausstellung über das ehemalige Konzentrationslager Dachau, in dem in den 1940er Jahren über 41.000 Menschen systematisch ermordet wurden.
Unsere Schülerinnen und Schüler zeigten sich sehr betroffen und erkannten die aktuelle Relevanz der Themen.
Tanine Marie Resag
110 total views